Seminarangebote

Meine Kursangebote: Vielfältig und doch individuell für Sie zugeschnitten!

Fachkraftquote ade: Die neue PeBeM Personalbemessung in der stationären Pflege jetzt schon vorbereiten!

  • Aktuelles Fachwissen Demenz- Auffrischen und Aktualisierung gerontopsychiatrischen Fachwissens (auch für Betreuungskräfte)
  • “Palliative Gerontopsychiatrie” Pflege und Betreuung von dementiell Erkrankten in der letzten Lebensphase (auch für Betreuungskräfte)
  • Ernährung bei gerontopsychiatrisch veränderten Bewohnern und Bewohnerinnen
  • Umgang mit abwehrendem und herausforderndem Verhalten
  • Kommunikation und Umgang mit Bewohnern und Angehörigen in schwierigen Situationen-Hilfen für Betreuer und Pflegekräfte (auch für Betreuungskräfte)
  • „Im Dschungel der Assessments!“ Überblick über ausgewählte gerontopsychiatrische und pflegerische Assessments und Verfahren
  • Bericht/ Pflegebericht „Wie dokumentiert man Wohlbefinden, Selbstbestimmung, Gefühlsverhalten und Beratung?“ (auch für Betreuungskräfte)
  • Erweiterung der Handlungskompetenz im Umgang mit dementiell Erkrankten „Schwerpunkt Demenz und Bewegung“ sowie „Demenz und Sinnespflege“ (auch für Betreuungskräfte)
  • Betreuung von Wahnkranken des schizophrenen Formenkreis in der Gerontopsychiatrie
  • Depressionen und Suizid im Alter /Krisenintervention
  • Die psychiatrische Krise und Krisenintervention, Delir, Depressionen und Suizid im Alter
  • Suchterkrankungen im Alter
  • Medikamente im Alter: Pharmakotherapie im Alter—was ist anders?
  • Herausforderndes und abwehrendes Verhalten bei Demenz in Pflege und Betreuung
  • Gewaltprävention in der Pflege
  • Moderne Demenzprävention
  • Angehörigen-Nachmittage und Abende in Einrichtungen der Altenhilfe zum Thema:„Wie gehe ich richtig mit chronisch desorientierten älteren Menschen um!“
  • Einrichtungsspezifische Betreuung- und Pflegekonzepte in der Gerontopsychiatrie und deren methodische Umsetzung
  • Validation- „Ein neuer Weg zum Verständnis dementer alter Menschen“ Integrative Validation/IVA (auch Betreuungskräfte)
  • Milieutherapie—Ein Konzept zur Betreuung dementiell Erkrankter
  • „10 Minuten Aktivierung“ , Biographiearbeit/Erinnerungspflege etc.
  • Herausforderndes und abwehrendes Verhalten bei Demenz in Pflege und Betreuung mit Workshop – Schutz- und Abwehrtechniken
  • Gewaltprävention in der Pflege
  • Kommunikation und Umgang mit Bewohnern, Angehörigen und dementiell Erkrankten in schwierigen Situationen/Verhalten in Notfallsituation und Deeskalation
  • „Erweiterte Handlungskompetenz im Umgang mit dementiell Erkrankten“ Sinnespflege und Beschäftigungsangebote/ Basale Aktivierung (u.a. für Betreuungskräfte)
  • Entbürokratisierung in der Pflegedokumentation/ Strukturmodell (mit modularer Verbindung zum Begutachtungsinstrument) einschließlich Update
  • Risikomanagement im Strukturmodell
  • Pflegeplanung und Dokumentation als Bestandteil einer gerontopsychiatrischen Konzeption unter Berücksichtigung der Richtlinien des MDK mit Formulierungshilfen
  • Verknüpfung und Synergieeffekte zwischen der entbürokratisierten Pflegedokumentation (Strukturmodell) und dem Begutachtungsinstrument (Bi)
  • Pflegegradmanagement – PSG II/ Das Begutachtungsinstrument (Die fünf Pflegegrade) Vorbereitung der Mitarbeiter auf die Begutachtung durch MDK
  • Bericht/ Pflegebericht: „Wie dokumentiere ich Wohlbefinden, Selbstbestimmung, Gefühlsverhalten und Beratung“ unter Einbeziehung Expertenstandard
    „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“
  • Das Indikatorenmodell (Umgang mit der internen Qualitätserhebung) und Einführung in die externe MDK Qualitätsprüfung § § 113 SGB XI/ § 114 SGB XI
  • QPR-Die externe MDK (stationärer Bereich) Prüfung-„Gut vorbereitet ist die halbe Prüfung“ § 114 SGB XI einschließlich das Fachgespräch mit dem MDK
  • Die neue QPR Tagespflege ab 2022
  • QPR-Vorbereitung der Mitarbeiter auf die Begutachtung durch MDK von orientierten pflegedürftigen und gerontopsychiatrisch veränderten Bewohnern Formulierungshilfen für die Pflegeplanung unter Berücksichtigung der Richtlinien des MDK mit dem Schwerpunkt gerontopsychiatrischer Krankheitsbilder
  • PDL/WBL Update: Ausblicke und Einblicke 2022/2023-„Bringen Sie Ihr Wissen auf Vordermann“
  • Entbürokratisierung der Pflegeplanung /Strukturmodell und modulare Verknüpfung zum Begutachtungsinstrument
  • Pflegegradmanagement und das Begutachtungsinstrument
  • Risikomanagement unter Einbeziehung der Expertenstandards
  • Umgang mit der Risikomatrix leicht gemacht! Risikomanagement als Bestandteil der Pflegeplanung im Zusammenhang mit den Expertenstandards (mit handlungsanleitenden Maßnahmen)
  • Mitarbeiter der Hauswirtschaft als Präsenzkräfte in Hausgemeinschaften/ Wohngruppen für demente BewohnerInnen
  • Die Fallbesprechung
  • Beschwerdemanagement
  • Kunden- und serviceorientierter Umgang und Kommunikation in Betreuungseinrichtungen / Körpersprache und Rhetorik- “Darf es bitte etwas mehr sein” (auch für Betreuungskräfte)
  • Nationale Expertenstandards im Überblick und Aktualisierung- Anwendung, Umsetzung und Implementierung
  • Expertenstandard Schmerzmanagement 2020
  • Expertenstandard: Harnkontinenz 2014
  • Expertenstandard: Sturzprophylaxe/ 2013
  • Expertenstandard: Dekubitusprophylaxe / 2018
  • Expertenstandard: Wundmanagement /2015
  • Expertenstandard: Ernährungsmanagement 2017
  • Expertenstandard: Beziehungsgestaltung in der Pflege bei Menschen mit Demenz (2018)
  • Expertenstandard: Erhaltung Förderung der Mobilität 2020 (Neufassung Oktober 2020)
  • Expertenstandard: Mundgesundheit 2021
  • Kontrakturprophylaxe
  • Refresh-Fit für die Expertenstandard -Risikomanagement und Risikoanalyse mit handlungsanleitenden Maßnahmen unter Berücksichtigung der Expertenstandards sowie Einbeziehung in die Pflegeplanung
  • Prophylaxen in der Pflege
  • Basiswissen Demenz/Auffrischen und Aktualisierung gerontopsychiatrischen Fachwissens
  • Basiswissen Neurologie/ Auffrischen und Aktualisierung neurologischen Fachwissens
  • Neurologische Erkrankungen nach Kundenwunsch Vorstellung verschiedener Krankheitsbilder, einschließlich Pflege und Betreuung (z.B. Diabetes mellitus, Morbus Parkinson etc.)
  • Onkologische Pflege und Betreuung (Palliativ Care)
  • Neurologische Symptomatik bei onkologischen Klienten, psychische Aspekte, manifeste Angst und Panik, Depressionen, delirantes Syndrom im Zusammenhang mit Medikamentengabe
  • Die Volkskrankheiten (u.a. Herz Kreislauferkrankungen, Diabetes mellitus, Schlaganfall, Osteoporose
  • Polytoximanie
  • Sucht im Alter

Sie haben Interesse?

Bitte nehmen Sie mit mir Kontakt

    Mit dem Absenden des Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet werden (Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung)

…oder Telefonisch ✆

Tel:  +49 (0) 172 282 0655